Auch im Urlaub möchte man natürlich seine Elektrogeräte wie Smartphones, Laptops, Haartrockner oder Radiowecker benutzen. Damit das funktioniert, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss der Stecker in die Steckdose passen. Zweitens muss die zur Verfügung stehende Netzspannung mit der vom Gerät benötigten identisch sein.
Im Vorfeld der Reise in die Karibik sollte man unbedingt überprüfen, welche Netzspannung am Reiseziel genutzt wird. Generell funktionieren Geräte die für 220 Volt ausgelegt sind nicht in 110 Volt-Netzen, sofern sie nicht über einen eigenen Spannungswandler bzw. Umschalter verfügen, wie man ihn zum Beispiel an PC-Netzteilen findet.
Wer ein 220-Volt-Gerät in einem 110-Volt-Netz betreiben möchte, benötigt ohne einen solchen Umschalter einen externen Spannungswandler bzw. Transformator. Entsprechende Geräte gibt es im lokalen Einzelhandel oder können oft auch in Hotels in der Karibik günstig ausgeliehen werden.
In Europa werden folgende Stecker-Typen benutzt: C (Eurostecker / Konturenstecker) und F (Schukostecker).
Um mitgebrachte Elektrogeräte an das Stromnetz anschließen zu können, müssen Stecker- und Steckdosen-Typ zusammenpassen. Genau für diesen Zweck gibt es Reiseadapter. Idealerweise entscheidet man sich gleich für einen Weltreiseadapter. Solche Geräte haben den Vorteil, dass sie in jede halbwegs übliche Art von Steckdosen passen und man sein Elektrogerät wie gewohnt damit betreiben kann.
Übrigens: USB-Anschlüsse funktionieren in jedem Land gleich. Sie benötigen folglich keine Adapter für Ihre Geräte, welche über den USB-Anschluss geladen oder mit Strom versorgt werden. Denken Sie daran, wenn Sie nach dem passenden Reiseadapter für Ihren Urlaub in der Karibik suchen. Immer mehr Reiseadapter haben USB-Ports direkt integriert. Für Sie ist das ein klarer Vorteil.
Dieser Vorteil besteht darin, dass Sie Ihre ganzen Ladegeräte zu Hause lassen können. Sie sollten nur darauf achten, dass der Reiseadapter die richtigen USB-Anschlüsse hat. Wenn Sie mehrere Geräte mit USB-C Anschluss haben, wäre es von Vorteil, wenn Ihr Reiseadapter die entsprechende Anzahl davon zur Verfügung hat.
Etwas teurere Stromreiseadapter unterstützen außerdem viele aktuelle Schnelladeprotokolle, sodass Sie Ihr Smartphone oder Tablet, sofern das Gerät diese Funktion unterstützt, besonders schnell wieder aufladen können. Gute Reiseadapter haben auch eine Spannungserkennung. Mit dieser smarten Technologie regulieren sie die Spannung und versorgen die Anschlüsse mit genau der Leistung, die das angeschlossene Gerät benötigt. Ihr Laptop verbraucht vermutlich mehr Energie als Ihr Smartphone. Ist beides angeschlossen, wird die an den Anschlüssen anliegende Leistung dementsprechend angepasst. Würde sie gleichmäßig verteilt werden, stünde evtl. nicht genug Leistung für den Laptop zur Verfügung.
Tipp: Sparen Sie nicht beim Kauf Ihres Reiseadapters. Ein weltweit funktionierender Reiseadapter kann Sie auf quasi allen zukünftigen Reisen auch noch begleiten. Er ist ein sehr wichtiges Gerät, welches leider oft nur als notwendiges Übel angesehen wird. Im Vergleich zu den Kosten einer Karibikreise fallen die Kosten für einen guten Reiseadapter kaum ins Gewicht. Es wäre einfach nur ärgerlich, wenn es im Urlaub Streit um die USB-Ports zum aufladen der Smartphones gäbe oder der Reiseadapter durchbrennt, weil ihm am Ende insgesamt doch zu viel Leistung abverlangt wurde.
Denken Sie auch an das andere wichtige Detail, das oft übersehen wird. Besorgen Sie sich vor der Reise eine entsprechende Anzahl hochwertiger und langer USB-Kabel des passenden Typs. Wenn Sie draußen unterwegs sind und mit Ihrem Smartphone Bilder und Videos der Erlebnisse des Tages machen, wird der Akku am Abend vermutlich ziemlich leer sein.
Nun möchten Sie vielleicht im Hotel die Bilder nochmal ansehen oder Sie auf den Laptop überspielen, um sie etwas größer zu betrachten. Es wäre ja schade, wenn Sie sich dafür auf den Boden setzen müssten, weil das Kabel nicht bis zum Tisch reicht. 5 – 10 Meter Kabel sollten für alle Zwecke ausreichen.
Um zukunftssicher zu sein, sollten Sie zu einem Reiseadapter greifen, der möglichst viele USB-C Anschlüsse hat. Falls sie kaum Geräte mit diesem Anschluss haben, seien Sie beruhigt, denn für kleines Geld gibt es Adapterstecker. USB-C ist abwärtskompatibel, sodass mit einem Adapter jedes ältere USB-Gerät auch an USB-C funktioniert.
Sorglos in die Karibik mit folgenden Weltreiseadaptern
Die Auswahl an verschiedenen Reiseadaptern ist kaum noch überschaubar. Neben Adaptern für bestimmte Länder gibt es auch Weltreiseadapter, mit denen europäische Stecker in über 150 Ländern genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen hier drei Adapter, mit denen Sie Ihre Elektrogeräte auf den karibischen Inseln sicher und zuverlässig mit Strom versorgen können und die trotzdem nicht viel kosten.
Brennenstuhl Reisestecker Set mit 10 A Sicherung, 1508160
Brennenstuhl
Reisestecker/-adapter-Set mit 10 A Sicherung schwarz/blau, 1508160
Brennenstuhl ist eine Firma mit Sitz in Tübingen, die seit 1958 existiert und für hochwertige Produkte in den Bereichen Leuchten und Stromverteiler bekannt ist. Bei Steckdosen bzw. Stromadaptern dieser Marke können Sie sicher sein, dass die Qualität stimmt und Ihre Geräte nicht durchbrennen.
Das Reisestecker-Set wird mit sieben Adaptersteckern, die je nach Bedarf einfach per Stecksystem an dem Adapter angebracht werden, geliefert. Der Brennenstuhl Reisestecker unterstützt alle in Deutschland gängigen Steckertypen, auch den „Schukostecker“ mit Schutzkontakten. Zusätzlich ist der Weltreiseadapter mit einem Kinderschutz ausgestattet. Die maximale Belastbarkeit wird mit 10 Ampere bei 250 Volt angegeben.
Allerdings fehlt die Möglichkeit, USB-Geräte wie Smartphones oder Tablets direkt an den Stecker anzuschließen.
Zendure PassPort III 65W PD
Zendure PassPort III 65W PD Reiseadapter
Der Zendure PassPort III 65W PD ist ein Weltreiseadapter für so ziemlich alle Länder. Er unterstützt Steckdosen der Typen A, B, C, E, F, G, H, I, J, K, L, N und O. Steckertyp D wird nicht unterstützt, was auf karibischen Inseln wie zum Beispiel Dominica unpraktisch zu sein scheint, da dort dieser Steckertyp verwendet wird. Allerdings sind im Normalfall auch Steckdosen des Typs G vorhanden, sodass der Zendure PassPort III 65W PD auch auf Dominica verwendet werden kann. Anschließen können Sie Geräte mit Steckern der Typen A, B, C, E, F, G, I, J, L und N.
USB-C-Anschlüsse werden immer wichtiger und sind der neue Standard zum aufladen moderner Smartphones, Tablets, Notebooks, Kameras und vieler weiterer Geräte. Der PassPort III Reiseadapter bietet gleich 4 USB-C Anschlüsse und einen USB-A Anschluss. Mit einer Gesamtleistung von bis zu 65 Watt können somit 5, wenn man den Steckdosenanschluss mitrechnet und ein Ladegerät anschließt, ganze 6 Geräte gleichzeitig geladen werden.
Dabei unterstützt der Zendure PassPort III 65 PD auch Schnelladefunktionen wie QC 3.0. PD 3.0 und PPS 5A. Zudem ist die Steckdose kindersicher und die 10A-Sicherung bietet eine Rückstellung als Schutz vor Überlastung. Angeschlossen werden können Geräte mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 2.500 Watt bei 250 Volt. In 100 Volt Stromnetzen können Geräte mit bis zu 1.000 Watt angeschlossen werden.
CCHKFEI 305
CCHKFEI 305 Reiseadapter International
Der CCHKFEI 305 ist als Weltreiseadapter ein kleines Multitalent. Er passt in Steckdosen, welche in Großbritannien, den USA, Australien, Europa und China üblich sind. Damit deckt er über 224 Länder der Welt ab. Dem Anschluss für den Gerätestecker stehen noch 5 USB-Ports bei. Einer davon ist vom Typ USB-C, vier davon sind USB-A-Buchsen.
Mit einer Leistung von 880 Watt im 110 Volt Betrieb und 1.840 Watt bei 230 Volt ist er für die meisten Geräte leistungsstark genug. Nur bei Geräten mit einer größeren Leistungsaufnahme sollten Sie vorsichtig sein. Falls Sie einen Haarföhn haben, der bspw. 2.200 Watt verbraucht, sollten Sie diesen entweder zu Hause lassen und sich für die Reise einen schwächeren Reisehaartrockner kaufen oder, Sie greifen zu einem Reisestromadapter mit einer höheren Ausgangsleistung.
Ein Vorteil des CCHKFEI 305 ist seine Kompaktheit. Mit seinen 7,2 x 5,3 x 5 cm nimmt er nicht viel Platz weg. Die mitgelieferte Transporttasche schützt ihn zusätzlich vor Beschädigungen.
Karibische Inseln: Netzspannung und Steckertypen
Nachfolgend finden Sie eine Liste, in der wir für Sie Informationen zu den Stromnetzen der karibischen Inseln zusammengetragen haben. Anhand dieser Liste können Sie direkt erkennen, welche Steckdosen auf welcher Insel genutzt werden und welche Netzspannung dort anliegt.
Insel | Netzspannung (V / Hz) | Steckdosen / Stecker |
Anguilla | 110 / 60 | A (oft auch B) |
Antigua | 230 / 60 | A, B |
Aruba | 127 / 60 | A, B, F |
Bahamas | 120 / 60 | A, B |
Barbados | 115 / 50 | A, B |
Barbuda | 230 / 60 | A, B |
Cayman Islands | 120 / 60 | A, B |
Dominica | 230 / 50 | D, G |
Dominikanische Republik | 110 / 60 | A, B |
Guadeloupe | 230 / 50 | C, D, E |
Grenada | 230 / 50 | G |
Haiti | 110 / 60 | A, B |
Jamaika | 110 / 50 | A, B |
Martinique | 220 / 50 | C, D, E |
Montserrat | 230 / 60 | A, B |
Puerto Rico | 120 / 60 | A, B |
St. Kitts & Nevis | 230 / 60 | D, G |
St. Lucia | 240 / 50 | G |
St. Vincent & Grenadinen | 230 / 50 | A, C, E, G, I, K |
Tobago | 115 / 60 | A, B |
Trinidad | 115 / 60 | A, B |
Virgin Islands | 110 / 60 | A, B |